Am 22. Mai 2023 begrüßten die Co-Vorsitzenden Katharina Hillgärtner-Erll und Udo Liebich die Mitglieder des Bürgerpark Lich e. V. zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Als Versammlungsmitglied konnte Co-Vorsitzender Udo Liebich den Ersten Stadtrat der Stadt Lich, Herrn Burkhard Neumann, herzlich begrüßen. Sein Besuch bringt die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verein und Stadt Lich zum Ausdruck, so Udo Liebich, der sich nochmals für den Zuschuss der Stadt in Höhe von 50.000 € für den Bau des Kiosk bedankte. Neumann dankte in seinem Grußwort für die wertvolle Arbeit, die der Verein für die Stadt Lich mitihren Bürger:innen leistet. Der Bürgerpark ist zu einem Aushängeschild für die Stadt geworden. Der Verein entlastet durch sein ehrenamtliches Engagement die Stadt wesentlich.
Bereits vor der Mitgliederversammlung war klar, dass es an einigen Positionen Veränderungen im Vorstand geben wird. So ließ die Co-Vorsitzende Katharina Hillgärtner-Erlldiesmal in ihrem Tätigkeitsbericht die Meilensteine des Vereins seit seiner Gründung Revue passieren. Der 2014 gegründete Verein konnte nach 2-jähriger Planungs- und Bauphase 2016 den Bürgerpark einweihen. Damit ist es dem Verein gelungen, ein weit über die Kreisgrenzen hinaus bekanntes Vorzeigeprojekt zu schaffen.
In den folgenden Jahren war er Ort zahlreicher Familienfeiern bis hin zu einer Hochzeit. Flohmärkte und Musikkonzerte fanden statt und einen Sommer lang wurde probeweise ein Kiosk im Park betrieben. Ungezählte Vertreter:innen anderer Städte und Gemeinden aus Nah und Fern besichtigten den Park und ließen sich im Rahmen der Führungen den auf Bürgerbeteiligung ausgelegten Planungs- und Bauprozess erläutern. So inspirierte der Park vielfach für andernorts ähnlich angelegte Projekte. Mit dem Bau der Skaterbahn und der Errichtung der großen Schaukelanlage wurde der Park ständig weiter entwickelt. Auf Einladung des für Ländliche Räume zuständigen Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung präsentierte sich der Bürgerpark als Vorzeigeprojekt 10 Tage lang mit einem repräsentativen Stand auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin und knüpfte zahlreiche Kontakte quer durch die Republik.
Es schloss sich der Bericht des Kassierers Marcel Bertram an, der von einem soliden Kassenbestand berichten konnte, ohne jedoch den Quell des Reichtums entdeckt zu haben. Eine vorbildliche Kassenführung ohne Tadel attestierte der Revisor Ernst-Otto Finger, so dass die einstimmige Entlastung des Vorstandes die logische Folge war.
Das Klima der Einstimmigkeit setzte sich auch bei den nun folgenden Vorstandswahlen fort. Wiedergewählt zum Vorsitzenden wurde Udo Liebich. Erstmals zum stellv. Vorsitzenden wurde Max Schweitzer gewählt, der in dieser Funktion in die Fußstapfen seines Vaters tritt. ZurKassiererin wurde erstmals Josephine Bardens gewählt. Den geschäftsführenden Vorstand komplettiert der neu gewählte Schriftführer Frank Fischer.
Zu Beisitzern wurden gewählt: Roman Berg, Rudi Bockmeier, Harald Damm, Jakob Erll, Michael Kämmler, Michael Kristen, Marc Kowal, Steffen Rühl und Daniel Stützer.
Nach der Wahl bedankte sich der Vorsitzende, Udo Liebich, ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen um anschließend die schier endlose Liste der Verdienste der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder aufzuzählen. Es sind dies: Katharina Hillgärtner-Erll (Co-Vorsitzende), Peter Schweitzer (stellv. Vorsitzender), Marcel Bertram (Kassierer), Anette Gümbel (Schriftführerin) und Margit Albohn sowie Lara Albrecht, (Beisitzerinnen). Udo Liebich überreichte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern jeweils ein Set Boule-Kugeln in der Hoffnung, dass man sich dann auch künftig häufiger im Bürgerpark trifft – auf eine Partie Boule.
Das war dann zugleich auch der Übergang zum Ausblick auf die neue Amtszeit. Zunächst steht die Fertigstellung der Boule-Bahn an. Die Naturbühne ist auch fast fertig. Freuen kann man sich schon jetzt auf die Einweihungsfeiern, die der neue Vorstand organisieren wird.
Ganz oben auf der Agenda steht jedoch die Finalisierung der Planungen für den Kiosk und anschließend dessen Bau. Da man nur mit seinen Zielen wachsen kann, werden wir versuchen, den Kiosk schon im nächsten Jahr im Rahmen des 10-jährigen Vereinsjubiläums zu eröffnen.
Der Kiosk soll nicht nur die Aufenthaltsqualität im Bürgerpark erhöhen sondern die Einnahmen aus dem Betrieb sollen dem Unterhalt des Bürgerparks zu Gute kommen. Alleine die Mitgliedsbeiträge decken den Unterhaltungsaufwand des Bürgerparks nicht. Durch die enorm hohe Besucher-frequenz verschleißen natürlich die Geräte schneller.
Und damit dann neben dem Betrieb des Kiosk, der sicherlich eine Herausforderung für den Verein werden wird, keine Langeweile aufkommt, ist am Horizont bereits das nächste Projekt für den Bürgerpark in Sicht. Der Bau eines Stangenpark. Damit wollen wir den Bürgerpark neben der Skaterbahn und dem multifunktionalen Sportfeld zu einem Fitness-Hotspot ausbauen.
Neben den gewaltigen Unterhaltungsarbeiten gilt es also einen ganzen Berg von Herausforderung für den neuenVorstand zu bewältigen. Das Rüstzeug bringt der neue Vorstand mit. Er ist eine gute Mischung aus Erfahrung und neuen Gedanken.
Das Ziel ist klar vor Augen: Wir wollen den Bürgerpark noch attraktiver machen, schließt der Vorsitzende Udo Liebich die Mitgliederversammlung.